EORI-Nummer: Änderung des Formats in Frankreich
Unternehmen, die Handelsgeschäfte mit Ländern außerhalb der Europäischen Union tätigen, benötigen eine sogenannte EORI-Nummer (Economic Operator Registration and Identification Number). Diese ist für die Abwicklung sämtlicher Zollformalitäten unverzichtbar und ermöglicht eine reibungslose Zollabwicklung im internationalen Handel. Ab dem Jahr 2026 steht nun eine zentrale Änderung bevor: Die in Frankreich zugeteilte EORI-Nummer wird künftig ausschließlich auf der SIREN-Nummer basieren und nicht mehr auf der SIRET-Nummer.
Worin bestehen die Änderungen?
Ab dem 01. Januar 2026 basieren die EORI-Nummern verpflichtend auf der SIREN-Nummer, d. h. Sie können für alle Ihre Niederlassungen dieselbe Registrierungs- und Identifizierungsnummer für Wirtschaftsbeteiligte verwenden. Darüber hinaus werden alle innergemeinschaftlichen Verfahren künftig über das europäische CDS-Portal (Customs Decision System) abgewickelt. Importeure und Exporteure, deren EORI-Nummern noch auf der SIRET-Nummer basieren, sollten frühzeitig eine Umstellung auf die SIREN-Nummer beantragen, um Verzögerungen in den Zollabwicklungen zu vermeiden. Die Beantragung der Identifizierungsnummer basierend auf der SIREN-Nummer des Unternehmens erfolgt über das Portal SOPRANO der französischen Zollverwaltung (DGDDI-Direction Générale des Douanes et Droits Indirects). Bis Ende 2025 ist eine Übergangsphase vorgesehen, in der die auf der SIRET basierenden Identifizierungsnummern weiterhin verwendet werden dürfen. Nach Ablauf dieser Frist wird nur noch das neue Format basierend auf der SIREN-Nummer anerkannt.
Wozu dienen die Anpassungen?
Die anstehenden Neuerungen sollen die Verfahren auf europäischer Ebene vereinfachen und harmonisieren. Durch die Reduzierung der Anzahl der von Unternehmen zu verwaltenden EORI-Nummern sollen zudem die Verwaltungsaufwände deutlich sinken.
Weitere Informationen zu der EORI-Nummer finden Sie hier.
Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unser Team der Steuervertretung berät Sie gerne persönlich.